Willkommen
Klimawandel, medizinischer Fortschritt, moderne Kommunikationssysteme: Für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts brauchen wir Expertinnen und Experten der Elektrotechnik und Informationstechnik. Die KIT-Fakultät ETIT nimmt seit vielen Jahren eine Spitzenposition in der deutschen Hochschullandschaft für die Ausbildung von Ingenieur*innen der Elektrotechnik und Informationstechnik ein.
Das Bachelorstudium bietet eine breite Grundlagenausbildung. Das Masterstudium baut auf die im Bachelor erworbenen Kenntnisse auf und vertieft diese in einer von zahlreichen Vertiefungsrichtungen.
Diese Breite der Bachelorausbildung in Kombination mit der Spezialisierung im Master qualifiziert optimal für attraktive und zukunftsorientierte Berufsfelder:
Erneuerbare Energien, Elektromobilität, Informations- und Kommunikationstechnik, Automatisierung und Systemtechnik, Mikro- und Nanoelektronik, Photonik und Quantentechnik, Medizintechnik
Die einzigartige Verbindung zwischen Universität und Großforschungsbereich am KIT ermöglicht bereits während des Studiums Einblicke in aktuelle Großforschungsprojekte.
Die Fakultät bietet darüber hinaus attraktive Möglichkeiten einer Promotion für forschungsinteressierte Absolvent*innen im Anschluss an das Masterstudium.
Aktuelles

B.Sc. Lena Paula Rothbauer wurde am 29. September 2025 auf den Photonic Days in Jena mit dem mit 1.000 Euro dotierten »Applied Photonics Award« 2025 ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde für ihre herausragende Studienleistung und ihre am Lichttechnischen Institut angefertigte Bachelorarbeit zum Thema „Scalable Hole Transport Layer Deposition for Perovskite Photovoltaics Using Dip-Coating“ verliehen. Der »Applied Photonics Award« ist ein Nachwuchsförderpreis für Abschlussarbeiten, die sich durch eine besondere Relevanz im Bereich Angewandter Photonik auszeichnen. Organisiert wird der Award durch das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena. Die Bachelorarbeit ist unter Betreuung von Prof. Dr. Ulrich W. Paetzold, sowie M.Sc. Raphael Pesch entstanden. Wir gratulieren der Preisträgerin und wünschen ihr im Masterstudium weiterhin viel Erfolg!

Zum ersten Mal fanden in diesem Jahr die Feierlichkeiten für das akademische Jahr 2024/2025 der beiden Fakultäten für Elektrotechnik und Informationstechnik und Maschinenbau am gleichen Ort statt. So wurde der Maschinenbautag mit seinen beiden Teilen „Bachelor-Überreichung“ und „Fakultätskolloquium“ erstmals mit dem „Tag der Fakultät“ von der Elektrotechnik und Informationstechnik im Audimax durchgeführt. In feierlichem Rahmen wurden Urkunden überreicht, Ehrungen vorgenommen und Preise verliehen. Wir gratulieren allen Absolvent*innen und Preisträger*innen ganz herzlich.

Den diesjährigen Fakultätslehrpreis erhält Dr. Andreas Liske vom Elektrotechnischen Institut (ETI). Andreas Liske hat über Jahre in herausragender Weise die Lehrveranstaltungen Regelung leistungselektronischer Systeme, Echtzeitsysteme elektrischer Antriebe, Stromrichtersteuerungstechnik und Schaltungstechnik in der Industrieelektronik durchgeführt und weiterentwickelt. Seine Didaktik zeichnet sich durch sehr intuitive Erklärungen, gut gewählte Abbildungen und Zeichnungen und ein angemessenes Tempo aus. Darüber hinaus werden alle Vorlesungen in hervorragender Weise hybrid angeboten und sowohl live übertragen als auch für die Nachbereitung aufgezeichnet.
Wir gratulieren!
Link zum Lehrpreisvideo
Die KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik blickt im Jubiläumjahr des KIT auf einen erfolgreichen, gut besuchten Campustag und Tag der Offenen Tür zurück. Studienbotschafterinnen und Lotsen aus der Fachschaft begleiteten die Interessierten über den Campus und erzählten über ihre Erfahrungen am KIT. Professorinnen und Professoren gaben am Infostand Einblicke in das Studium und in die gesellschaftliche Bedeutung der "all electric society". Und in den Instituten konnten Besucherinnen und Besucher hinter die Kulissen der Forschung sehen. Einer von vielen Höhepunkten war der Forschungs- und Lehr-Operationssaal, in dem man Medizintechnik hautnah erleben und mehr über den neuen Masterstudiengang Biomedical Engineering erfahren konnte. Wir freuen uns über das rege Interesse und danken allen, die mitgewirkt haben!
Mehr
Am 3. April 2025 fand wieder der alljährliche Girls‘ Day am KIT statt. Im Rahmen eines von 78 (!) am KIT angebotenen Workshops hatten beispielsweise Schülerinnen der Klassen 5 -7 am Elektrotechnischen Institut (ETI) die Gelegenheit, ihren eigenen Elektromotor aufzubauen. Alle Teilnehmerinnen meisterten die Aufgabe mit viel Erfolg und Freude, sodass am Ende alles „rund“ lief.
Teilnehmerinnen konnten auch in zahlreichen weiteren Workshops die breitgefächerte Welt der Elektrotechnik und Informationstechnik entdecken. So konnten sie unter anderem Mikrokontroller und den Mobilfunk "zum Anfassen" erleben, mit Solarzellen die Sonne einfangen, mit optischen Fasern Lichtzauber kreieren oder mehr über Medizintechnik erfahren.
Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer, die diesen tollen Tag am KIT möglich gemacht haben.

Ist der zurzeit schlechte Ruf der batterieelektrischen Autos verdient? Nein, sagt Prof. Dr.-Ing. Eric Sax im SWR-Radiointerview. Das Interview gibt interessante Einblicke zu den Vorteilen, Vorbehalten und Herausforderungen der aktuellen E-Autos.
Zum Interview