Vertiefungsrichtung 2: Signalverarbeitung
Kurz und knapp
Die Gewinnung und Verarbeitung von Informationen über zugrundeliegende Systeme oder ihre Umgebungen ist in vielen technischen Anwendungen eine essentielle Aufgabe. Vor allem durch die stetig steigende Leistungsfähigkeit moderner Digitalrechner bieten sich hierbei immer mächtigere Methoden aus den Bereichen Messtechnik und Signalverarbeitung an. Die Konzentration gewonnener Information in wenige entscheidende Merkmale ist dabei oftmals ein interessanter Aspekt, ebenso wie die Informationsübertragung auch unter widrigen Umständen.
Anwendungsfelder
Die methodisch orientierten, technologieunabhängigen Inhalte der Vertiefungsrichtung Signalverarbeitung eröffnen eine breite Vielfalt an Tätigkeitsfeldern.
Dazu gehören unter anderem:
- Medizintechnik
- Kommunikationsindustrie
- Verfahrenstechnik
- Automobilindustrie
- Sicherheitstechnik
- Informationstechnik
- Robotik
- Energietechnik
Die Kombination von Grundlagen und Anwendungsschwerpunkten ermöglicht es, den Absolventen vielseitig anwendbare Werkzeuge an die Hand zu geben, um auch komplexe technische Systeme modellieren und entwerfen zu können. So wird das Wissen vermittelt, das von Industrieunternehmen und Technologiekonzernen gefordert wird.
Inhalte und Hintergründe
Zur Erfüllung der angestrebten Funktionalität ist in den meisten technischen Systemen zunächst eine Datengewinnung und eine daran anschließende anwendungsabhängige Signalverarbeitung nötig, um Informationen über relevante Systemeigenschaften zu extrahieren. Bei verteilten Systemen gewinnt auch eine sichere Kommunikation zwischen den einzelnen Teilsystemen eine immer größere Bedeutung.
Der Grundlagenbereich setzt sich aus den Fächern Messtechnik, Physical and Data-Based Modelling und Informationsfusion zuammen. Dabei werden in Messtechnik die notwendigen stochastischen sowie schätztheoretischen Grundlagen vermittelt. Die Fähigkeiten zur Fusion verschiedener Techniken der Signalverarbeitung werden in Informationsfusion vermittelt. Abgerundet wird der Bereich durch das Modul Physical and Data-Based Modelling. Die Vertiefungsrichtung spannt einen breiten Bereich der verschiedenen Modellierungstechniken, Signalverarbeitungsmethoden und deren Anwendungsgebiete auf. Zur praktischen Vertiefung des erlernten Wissens ist außerdem eines der Module Praktikum Digitale Signalverarbeitung oder Praktikum Mechatronische Messysteme auszuwählen.
Im Rahmen des Wahlbereichs können individuelle Schwerpunkte auf spezifische Anwendungsfelder gelegt oder weitere Themengebiete erschlossen werden.
Sprache
Ansprechpartner*innen
Fachstudienberatung
M.Sc. Matthias Bächle
M.Sc. Lanxiao Li
Allgemeine Beratung
Studiengangservice Master
master-infoRgm6∂etit kit edu
Tel.: 0721-608-42469
Verantwortung
Prof. Dr.-Ing. Michael Heizmann