Liebe Studienanfänger*innen des Wintersemesters 2020/21
Marc Hiller Martin Doppelbauer
Herzlich willkommen, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium an unserer Fakultät
entschieden haben!
Wir setzen alles daran, Ihnen trotz Coronabedingungen einen guten und erfolgreichen Studienbeginn zu ermöglichen. In der von der Fachschaft durchgeführten O-Phase haben Sie einen ersten Überblick über unsere Fakultät, die Ansprechpersonen und Ihren Studiengang bekommen.
Uns ist es besonders wichtig, dass Sie als Erstsemester möglichst viele Lehrveranstaltungen in Präsenz haben, damit Sie Ihre Mitstudierenden, die Lehrenden und den Campus kennenlernen können.
Deshalb haben wir bei der Entscheidung, welche Lehrangebote online und welche in Präsenz stattfinden, denen für die Erstsemester die höchste Priorität gegeben. Wegen der aktuellsten Corona-Verordnung müssen allerdings zunächst bis Ende November alle Angebote online stattfinden. Aktuelle Infos über einzelne Lehrveranstaltungen finden Sie auf der ILIAS-Plattform.
Zögern Sie nicht, sich bei Rückfragen und Unsicherheiten an die Fachschaft, an den Studiengangservice oder an die Lehrenden zu wenden!
Wir wünschen Ihnen im Namen des gesamten Fakultäts-Teams einen guten Start in Ihr Studium,
Prof. Dr.-Ing. Marc Hiller (Studiendekan Elektrotechnik und Informationstechnik) und
Prof. Dr.-Ing. Martin Doppelbauer (Studiendekan Mechatronik und Informationstechnik)
Studienstart an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (ETIT)

Unterstützung und Beratung
Zur ersten Orientierung finden Sie hier die wichtigsten Ansprechpersonen an unserer Fakultät und am KIT.
Fachschaft - Beratung von Studierenden für Studierende
Die Fachschaft ist die erste Anlaufstelle bei jeglichen Anliegen, sei es allgemeine Beratung, Hilfe beim Erstellen von Anträgen oder der Erwerb von Altklausuren. Sie vertritt Studierende außerdem in verschiedensten Gremien und setzt sich für deren Belange rund ums Studium ein. Mehr Infos sind auf der Website der Fachschaft zu finden.
O-Phase
Die Fachschaft veranstaltet jedes Jahr eine einwöchige Orientierungsphase für neue Studierende der Elektro- und Informationstechnik. Hier lernen Erstsemester den Campus, die Stadt und Kommilitonen kennen und bekommen wichtige Informationen für den Studienstart.
Studiengangservice Bachelor und Master
Bei allen allgemeinen Fragen zu Ihrem Studiengang und zu Prüfungen wenden Sie sich gerne an die Referentinnen des Studiengangservice Bachelor bzw. Studiengangservice Master. Dort bekommen Sie auch Unterstützung, wenn Sie Probleme mit Ihrem Studium haben und z.B. einen Antrag an den Prüfungsausschuss (BPA/MPA) stellen müssen.
Fachstudienberatung
Die Fachstudienberater*innen beraten Sie zu allen Themen, die mit den Inhalten Ihres Studiums zu tun haben. (Z.B. Empfehlungen zur Zusammenstellung von Wahlmodulen im Bachelor oder zu den Vertiefungsrichtungen im Master.)
Praktikantenamt
Die Mitarbeiter*innen des Praktikantenamtes sind für die Anerkennung Ihres Berufspraktikums zuständig. Auf der Homepage des Praktikantenamtes finden Sie die aktuellen Sprechzeiten sowie Antworten auf sonstige Fragen rund um Ihr Berufspraktikum.
MINT-Kolleg
Mit den Vorkursen für ETIT-Studienanfänger*innen am MINT-Kolleg können Sie sich auf Ihr Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik vorbereiten. Sie wiederholen dort wichtige Grundlagen und trainieren Lern- und Arbeitsmethoden. Weitere Informationen und Anmeldung hier.
SLE-Studierendenservice
Bei allen allgemeinen administrativen Fragen (z.B. zu Themen wie Immatrikulation, Rückmeldung, Semestergebühr) wenden Sie sich bitte an Ihre Sachbearbeiter*innen im Studierendenservice.
Zentrum für Information und Beratung (zib)
Die Mitarbeiter*innen des zib unterstützen Sie mit Beratung und Veranstaltungen, u.a. bei Fragen zur Studienorganisation, zu Problemen im Studium, zur Vereinbarkeit von Studium und Familie, Studienfachwechsel oder Studienabbruch.

