Willkommen
Klimawandel, medizinischer Fortschritt, moderne Kommunikationssysteme: Für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts brauchen wir Expert*innen der Elektrotechnik und Informationstechnik. Die KIT-Fakultät ETIT nimmt seit vielen Jahren eine Spitzenposition in der deutschen Hochschullandschaft für die Ausbildung von Ingenieur*innen der Elektrotechnik und Informationstechnik ein.
Das Bachelorstudium bietet eine breite Grundlagenausbildung. Das Masterstudium baut auf die im Bachelor erworbenen Kenntnisse auf und vertieft diese in einer von zahlreichen Vertiefungsrichtungen.
Diese Breite der Bachelorausbildung in Kombination mit der Spezialisierung im Master qualifiziert optimal für attraktive und zukunftsorientierte Berufsfelder:
Erneuerbare Energien, Elektromobilität, Informations- und Kommunikationstechnik. Automatisierung und Systemtechnik, Mikro- und Nanoelektronik, Photonik und Quantentechnik, Medizintechnik
Die einzigartige Verbindung zwischen Universität und Großforschungsbereich am KIT ermöglicht bereits während des Studiums Einblicke in aktuelle Großforschungsprojekte.
Die Fakultät bietet darüber hinaus attraktive Möglichkeiten einer Promotion für forschungsinteressierte Absolvent*innen im Anschluss an das Masterstudium.
Aktuelles

Am 12. Mai 2022 besuchten 50 Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge Elektrotechnik und Mechatronik die weltweit größte und wichtigste Messe auf dem Gebiet der Leistungselektronik, die PCIM Europe 2022 auf dem Nürnberger Messegelände. Mit zwei Reisebussen und zehn Doktorand:innen und Werkstattmitarbeitern des ETI (Elektrotechnisches Institut) machten sich die Studierenden auf den Weg. Auf der Messe konnten sie einen Überblick über neue Technologien und Trends auf dem Gebiet der Leistungselektronik gewinnen.
Aufgrund des großen Zuspruchs und der vielen positiven Eindrücke wird auch die PCIM 2023 wieder Ziel einer Exkursion für interessierte Studierende sein – Termin: Do, 11. Mai 2023.
Mehr_zugeschnitten_rdax_98s.jpg)
Der Fokus des neuen Bachelorstudiengangs Medizintechnik liegt auf dem elektrotechnisch-informationstechnischen Aspekt. Er trägt der Tatsache Rechnung, dass die Forschung und Entwicklung neuer medizintechnischer Geräte im Grenzbereich zwischen Ingenieurswissenschaften, Informatik, Naturwissenschaften und Medizin stattfindet: Studierende lernen die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen, sammeln aber auch frühzeitig Praxiserfahrungen in der Klinik und setzen sich mit dem besonderen Blickwinkel der medizinischen Fachleute auseinander.
Die Bewerbung auf diesen neuen, zulassungsbeschränkten Bachelorstudiengang für das Wintersemester 2022/23 ist ab sofort bis zum 15. Juli 2022 möglich.
Audio: Interview mit Prof. Nahm, Institut für Biomedizinische Technik
Mehr
Seit 1. Mai 2022 bekleidet Prof. Peter Rost am Institut für Institut für Nachrichtentechnik (Communications Engineering Lab, CEL) die Professur für Verfahren der Nachrichtentechnik. Er vertritt hauptsächlich die Themengebiete Systemdesign und –architektur von Mobilfunknetzen, Integration mit Anwendungen (z.B. „Cyber-Physical Systems“), sowie prototypische Implementierungen von nachrichtentechnischen Systemen.
Bis April war Peter Rost Senior Researcher und "Distinguished Member of Technical Staff" bei Nokia Bell Labs sowie Nokia Standards. Er leitete unter anderem die Forschung und Entwicklung im Bereich industrieller Netze und er war maßgeblich für die Forschung und Standardisierung der Integration von Mobilfunksystemen mit IEEE Time Sensitive Networking (TSN) verantwortlich. Zudem lag die Definition und Umsetzung der Standardisierungsstrategie bzgl. Künstlicher Intelligenz in Mobilfunksystemen in seinem Verantwortungsbereich.
Herzlich willkommen an der KIT-Fakultät ETIT!

Herr Prof. Dr. rer. nat. Olaf Dössel und Frau Prof. Dr.-Ing. Ellen Ivers-Tiffée wurden für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen im Fakultätsrat gewürdigt.
Der Wunsch und Antrag von Bereichs- und Fakultätsleitung, den vor kurzem emeritierten Prof. Dössel zum Distinguished Senior Fellow zu ernennen, wurde vom KIT positiv beschieden. Prof. Dössel engagiert sich unter anderem in 3 Akademien der Wissenschaften und in internationalen Fachgesellschaften sowie als Gutachter in seinem Fachgebiet Medizintechnik.
Der Status als Distinguished Senior Fellow wurde bei Prof. Ivers-Tiffée aufgrund ihrer bisherigen exzellenten Aktivitäten verlängert: Sie engagierte sich unter anderem als Senatorin der DFG, durch aktive Mitgliedschaft in der Leopoldina und der acatech und durch diverse Gutachten in ihrem Fachgebiet Batterien und Brennstoffzellen.
Prof. Dössel und Prof. Ivers-Tiffée sind in der Wissenschaft national und international hoch angesehen und tragen maßgeblich zur Sichtbarkeit des KIT bei.
Wir gratulieren zu diesen beiden besonderen Auszeichnungen!

Auf Vorschlag der Studierenden wird Prof. Dr.-Ing. Marc Hiller (ETI) für herausragende Lehre und außerordentliches Engagement als Studiendekan bei der stetigen Verbesserung der hybriden Lehre ausgezeichnet. Hervorgehoben werden die Lehrveranstaltungen „Elektrische Maschinen und Stromrichter“ sowie „Praxis Leistungselektronischer Systeme und Hochleistungsstromrichter“.
Mit Fakultätslehrpreisen würdigt das Präsidium des KIT forschungs- und anwendungsorientierte Lehrmodule sowie Lehrveranstaltungen an den KIT-Fakultäten, die sich durch neue Formen des Lehrens und Lernens, Interdisziplinarität und hohe Aktualität des vermittelten Fachwissens auszeichnen.
Wir gratulieren!
Video zum Fakultätslehrpreis
Möchtest du in den Sommerferien ein cooles Projekt umsetzen, das KIT kennenlernen und eine Woche mit Gleichgesinnten verbringen?
Dann melde dich zum Science-Camp Elektrotechnik und Informationstechnik an! Es wird vom KIT gemeinsam mit der Schülerakademie Karlsruhe organisiert.
Im Laufe der Camp-Woche (31. Juli -5. August 2022) wollen wir ein Projekt, z.B. eine automatische Bewässerungsanlage, mit einigen besonderen Fähigkeiten entwickeln. Du kannst dabei deinen eigenen Ideen folgen, darüber mit Expert*innen diskutieren und Sensoren und Aktoren ausprobieren.
Du wirst programmieren, elektronisch und mechanisch arbeiten. Dabei lernst du neue Leute und das KIT kennen und setzt dich auf kreative Art und Weise mit dem Thema (Elektro)technik auseinander. Freizeit und Spaß kommen natürlich nicht zu kurz!
Coronavirus: Informationen der KIT-Fakultät ETIT
Über die Auswirkungen der Coronapandemie auf den Studienbetrieb geben der Studiendekan und die Prüfungsausschüsse (Bachelor und Master ETIT/MIT) Informationen und Handlungsempfehlungen: Bitte informieren Sie sich auf der Corona-Website der KIT-Fakultät ETIT. Allgemeine aktuelle Informationen finden Sie in den Corona-FAQs des KIT. Die Empfehlungen können sich kurzfristig ändern und werden laufend aktualisiert. |