Willkommen
Klimawandel, medizinischer Fortschritt, moderne Kommunikationssysteme: Für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts brauchen wir Expertinnen und Experten der Elektrotechnik und Informationstechnik. Die KIT-Fakultät ETIT nimmt seit vielen Jahren eine Spitzenposition in der deutschen Hochschullandschaft für die Ausbildung von Ingenieur*innen der Elektrotechnik und Informationstechnik ein.
Das Bachelorstudium bietet eine breite Grundlagenausbildung. Das Masterstudium baut auf die im Bachelor erworbenen Kenntnisse auf und vertieft diese in einer von zahlreichen Vertiefungsrichtungen.
Diese Breite der Bachelorausbildung in Kombination mit der Spezialisierung im Master qualifiziert optimal für attraktive und zukunftsorientierte Berufsfelder:
Erneuerbare Energien, Elektromobilität, Informations- und Kommunikationstechnik, Automatisierung und Systemtechnik, Mikro- und Nanoelektronik, Photonik und Quantentechnik, Medizintechnik
Die einzigartige Verbindung zwischen Universität und Großforschungsbereich am KIT ermöglicht bereits während des Studiums Einblicke in aktuelle Großforschungsprojekte.
Die Fakultät bietet darüber hinaus attraktive Möglichkeiten einer Promotion für forschungsinteressierte Absolvent*innen im Anschluss an das Masterstudium.
Aktuelles

Schülerinnen, aufgepasst! Mit spannenden Workshops könnt ihr beim diesjährigen Girls´ Day die Welt der Elektrotechnik und Informationstechnik entdecken.
So könnt ihr bei uns einen Elektromotor selbst bauen, Radarsensoren zur Gestenerkennung oder Einsatzgebiete der Medizintechnik kennenlernen und ausprobieren, oder mehr über das "Gehirn" technischer Geräte, die Mikrokontroller, erfahren.
Jetzt anmelden! (Anmeldeschluss ist der 20.04.2023)
Mehr

Freie Fahrradständer finden - Die günstigste Brezel im Umfeld der Schule kaufen - Mit Mozart auf der Schultoilette... Für diese und andere "Hacks" aus dem Schulalltag erarbeiteten 44 Schülerinnen und Schüler des Karlsruher Bismarck-Gymnasiums elektronische Lösungen. Dabei standen ihnen technische Hilfsmittel wie Werkzeuge, Sensoreinheiten oder Mikrocontroller zur Verfügung. Zwei Tage lang tüftelten sie in Kleingruppen an 8 Projekten, wurden von Studierenden des KIT betreut und mit fachlichen Impulsen bei der Umsetzung ihrer Projekte begleitet.
Das Zentrum für Mediales Lernen (ZML), federführend bei der Organisation, war mit seinem Science-Camp-Team unterstützend vor Ort, und am Ende gab es Zertifikate, überreicht vom Studiendekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Prof. Marc Hiller.
„Make Your School“ ist ein Projekt von Wissenschaft im Dialog. Die Klaus Tschira Stiftung ist bundesweiter Förderer. Die Vector Stiftung ist Regionalförderer für Baden-Württemberg.
Mehr

Photovoltaiktechnologien sind Eckpfeiler aller Zukunftsszenarien einer nachhaltigen Energieversorgung. Derzeit gilt insbesondere die Materialklasse der Perowskit-Halbleiter als äußerst aussichtsreich für die Solarzellen der Zukunft. Mit dem Projekt „LAMI-PERO“ will Tenure-Track-Professor Ulrich W. Paetzold (Institut für Mikrostrukturtechnik) einen radikal neuen und vielversprechenden Herstellungsprozess für diese Technologie entwickeln und erhält dafür den renommierten ERC Consolidator Grant.
Ziel des Projekts ist es, ein grundlegendes Verständnis darüber zu gewinnen, wie Perowskit-Dünnschichten unter hohem Druck entstehen, außerdem stabilere und neuartige Zusammensetzungen der Perowskit-Halbleiter zu entdecken und damit hocheffiziente Perowskit-Solarzellen und Tandem-Solarzellen herzustellen.
Wir gratulieren!
Link zur KIT-Presseinformation

Am 16.01.2023 haben Bereichsleiter Joachim Knebel und die ETIT-Professoren Sebastian Kempf (IMS), Christian Koos (IMT/IPQ) und Ulrich Lemmer (IMT/LTI) zusammen mit weiteren Kolleginnen und Kollegen des KIT mit einem Spatenstich die aktive Bauphase der Forschungsinfrastruktur (FIS) Karlsruhe Center for Optics and Photonics (KCOP) begonnen. Am Campus Nord des KIT entsteht eine hochmoderne Infrastrukturplattform für die Mikro- und Nanofabrikation. Ab 2026 wird sie Forschungsgruppen der Grundlagen- und der Ingenieurwissenschaften mehr als 2.000 Quadratmeter Reinraum- und Laborfläche bieten.
Für die Studierenden und Forschenden der Fakultät ETIT werden sich damit einzigartige Möglichkeiten für die Herstellung von höchstfrequenten photonischen Bauelementen, neuartigen Solarzellen, Sensoren und quantentechnologischen Bauelementen eröffnen.
Mehr zum KCOP
Am 1. Januar 2023 hat Prof. Maria Francesca Spadea die Professur für Modellierung und Simulation in der Medizintechnik am Institut für Biomedizinische Technik übernommen (Nachfolge von Prof. Olaf Dössel). Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Entwicklung bildgeführter Methoden zur Planung und Simulation in der hochpräzisen Strahlentherapie (einschließlich Protonen- und Kohlenstoffionentherapie). Darüber hinaus befasst sie sich mit der Implementierung von KI-basierten Berechnungswerkzeugen zur Verbesserung von Strategien zur Stratifikation von Patienten in Diagnose und Therapie. In der Lehre befasst sie sich mit medizinischer Bildgebung, biomedizinischen Instrumenten und Techniken der Bildverarbeitung.

Am 25. November 2022 unterzeichneten Prof. Eric Sax, Institutsleiter des Instituts für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV) und Frank Heusch, Schulleiter der Balthasar-Neumann-Schule 1 in Bruchsal einen Kooperationsvertrag in Anwesenheit von Landrat Dr. Christoph Schnaudigel. Die Idee: Wer schon zu Schulzeiten Hörsaalluft schnuppert oder die Universität über Praktika kennenlernt, lässt sich frühzeitig für die Themen der Elektrotechnik und Informationstechnik begeistern.
Im Vorfeld hielt Prof. Sax einen Vortrag zum Studium der Elektro- und Informationstechnik am KIT sowie zu den Forschungsfeldern am Institut. Das ITIV-Team diskutierte mit den interessierten und hochmotivierten Schülerinnen und Schülern über das Studium, stellte seinen Forschungsdemonstrator zum Thema "Automotive-OTA-Updates" vor und beantwortete Fragen.
Link zum TV-Beitrag
Coronapandemie: Auswirkungen auf den Studienbetrieb
Über die Auswirkungen der Coronapandemie auf den Studienbetrieb, z.B. auf die Verlängerung von Fristen, informieren Sie sich bitte auf der Corona-Website der KIT-Fakultät ETIT und in den Corona-FAQs des KIT. |