Willkommen
Klimawandel, medizinischer Fortschritt, moderne Kommunikationssysteme: Für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts brauchen wir Expertinnen und Experten der Elektrotechnik und Informationstechnik. Die KIT-Fakultät ETIT nimmt seit vielen Jahren eine Spitzenposition in der deutschen Hochschullandschaft für die Ausbildung von Ingenieur*innen der Elektrotechnik und Informationstechnik ein.
Das Bachelorstudium bietet eine breite Grundlagenausbildung. Das Masterstudium baut auf die im Bachelor erworbenen Kenntnisse auf und vertieft diese in einer von zahlreichen Vertiefungsrichtungen.
Diese Breite der Bachelorausbildung in Kombination mit der Spezialisierung im Master qualifiziert optimal für attraktive und zukunftsorientierte Berufsfelder:
Erneuerbare Energien, Elektromobilität, Informations- und Kommunikationstechnik, Automatisierung und Systemtechnik, Mikro- und Nanoelektronik, Photonik und Quantentechnik, Medizintechnik
Die einzigartige Verbindung zwischen Universität und Großforschungsbereich am KIT ermöglicht bereits während des Studiums Einblicke in aktuelle Großforschungsprojekte.
Die Fakultät bietet darüber hinaus attraktive Möglichkeiten einer Promotion für forschungsinteressierte Absolvent*innen im Anschluss an das Masterstudium.
Aktuelles

Herrn Dr.-Ing. Alexander Marek wurde am 23.11.2023 in Berlin der Dissertationspreis 2023 der Informationstechnischen Gesellschaft des VDE für seine Dissertation mit dem Titel „New Type of sub-THz Oscillator and Amplifier Systems“ überreicht.
Die Erzeugung von ultrakurzen Pulsen mit hoher Kohärenz im unteren Terahertz-(THz-) Frequenzbereich und mit Leistungen von mehr als nur einigen Watt ist ein Schlüssel für die Entwicklung ganz neuer Systeme auf den Gebieten der THz-Spektroskopie und THz-Diagnostik. Die Doktorarbeit wurde am Institut für Hochleistungsimpuls- und Mikrowellentechnik (IHM) angefertigt. Wir gratulieren!

Prof. Elena De Momi von der Universität Politecnico di Milano (Italien) forscht von Dezember 2023 bis Januar 2024 am Institut für Biomedizinische Technik (IBT), gefördert durch die International Excellence Grants des KIT. Prof. De Momi ist renommiert auf dem Gebiet der medizinischen Robotik, der Computer Vision und der künstlichen Intelligenz. Sie wird mit der Gruppe von Prof. Francesca Spadea zusammenarbeiten, um ein erklärbares, auf künstlicher Intelligenz basierendes System zur Vorhersage des Operationsergebnisses von Patientinnen mit Eierstockkrebs im Spätstadium zu entwickeln.

Die Fakultät ETIT freut sich über das große Interesse beim diesjährigen Studieninformationstag am 22.11.2023. In gut besuchten Infoveranstaltungen und Schnuppervorlesungen informierten die Schülerinnen und Schüler sich über die Studiengänge und über spannende Forschungsthemen, und es gab viel Gelegenheit zu Rückfragen und Gesprächen - in Präsenz und online. Zahlreiche Gruppen nutzten außerdem die Gelegenheit zu Institutsführungen, um hinter die Kulissen der Elektrotechnik und Informationstechnik am KIT zu schauen. Bei leckeren "Fachschaftswaffeln" konnten die Teilnehmenden zwischendurch mit Studierenden ins Gespräch kommen und ihre Fragen stellen.

Wir begrüßen zum Beginn der Vorlesungszeit die neuen Bachelor- und Masterstudierenden unserer Fakultät! Die Neuankömmlinge haben zuvor eine bunte, zweiwöchige Orientierungphase erlebt, die von der Fachschaft organisiert und begleitet wurde. Bei Infoveranstaltungen zum Studium, Spieleabenden, bei Campusführungen oder auch beim Feiern konnten die Erstsemester mehr über ihr Studium an der KIT-Fakultät ETIT erfahren und Gleichgesinnte kennenlernen. Mit von der Partie waren auch Professorinnen und Professoren und das Fakultätsteam, die über Studienaufbau und Ansprechpersonen informierten.
Wir wünschen allen einen guten Start!

Im KIT-Fakultätsrat ETIT wurde am 10. Oktober 2023 ein neuer Vorstand gewählt. Neuer Dekan der Fakultät ist der bisherige Prodekan Prof. Eric Sax (ITIV). Als neuer KIT-Prodekan folgt ihm Prof. Thomas Zwick (IHE), als Studiendekan wurde Prof. Marc Hiller (ETI) im Amt bestätigt.
Der scheidende Dekan Prof. Ulrich Lemmer ging in seinem Résumé auf besondere Herausforderungen seiner dreijährigen Amtszeit ein: Die Coronazeit, in der die schnell wechselnden Rahmenbedingungen besondere Flexibilität erforderten, habe die Fakultät gut durchlaufen. Die dabei notwendig gewordene Entwicklung von Onlineformaten sei nun zum Vorteil der Studierenden fester Bestandteil der Lehre geworden.
(Bild v.l.n.r: Nicole Landeck, Prof. Ulrich Lemmer, Prof. Marc Hiller, Prof. Eric Sax)
Mehr

Die KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (ETIT) trauert um
Prof. Dr.-Ing. Klaus D. Müller-Glaser,
der Ende September 2023 im Alter von 75 Jahren nach langer Krankheit verstorben ist.
Seit 1993 leitete Prof. Müller-Glaser das Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV) und war Direktor des Forschungsbereichs „Elektronische Systeme und Mikrosysteme“ am Forschungszentrum Informatik (FZI). Zudem engagierte er sich von 1996 bis 2002 als nebenamtlicher Vorstand des FZI und war Dekan der KIT-Fakultät ETIT (2002-2004).
Wir verlieren einen herausragenden, national und international höchst anerkannten Wissenschaftler und eine prägende Persönlichkeit.
Unser Mitgefühl gilt seiner Familie, seinen Angehörigen und seinen engen Weggefährten.
MehrCoronapandemie: Auswirkungen auf den Studienbetrieb
Über die Auswirkungen der Coronapandemie auf den Studienbetrieb, z.B. auf die Verlängerung von Fristen, informieren Sie sich bitte auf der Corona-Website der KIT-Fakultät ETIT und in den Corona-FAQs des KIT. |