Willkommen
Klimawandel, medizinischer Fortschritt, moderne Kommunikationssysteme: Für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts brauchen wir Expertinnen und Experten der Elektrotechnik und Informationstechnik. Die KIT-Fakultät ETIT nimmt seit vielen Jahren eine Spitzenposition in der deutschen Hochschullandschaft für die Ausbildung von Ingenieur*innen der Elektrotechnik und Informationstechnik ein.
Das Bachelorstudium bietet eine breite Grundlagenausbildung. Das Masterstudium baut auf die im Bachelor erworbenen Kenntnisse auf und vertieft diese in einer von zahlreichen Vertiefungsrichtungen.
Diese Breite der Bachelorausbildung in Kombination mit der Spezialisierung im Master qualifiziert optimal für attraktive und zukunftsorientierte Berufsfelder:
Erneuerbare Energien, Elektromobilität, Informations- und Kommunikationstechnik, Automatisierung und Systemtechnik, Mikro- und Nanoelektronik, Photonik und Quantentechnik, Medizintechnik
Die einzigartige Verbindung zwischen Universität und Großforschungsbereich am KIT ermöglicht bereits während des Studiums Einblicke in aktuelle Großforschungsprojekte.
Die Fakultät bietet darüber hinaus attraktive Möglichkeiten einer Promotion für forschungsinteressierte Absolvent*innen im Anschluss an das Masterstudium.
Aktuelles

Am KIT-Campustag nutzten viele Schülerinnen und Schüler und Elten die Gelegenheit, sich über die Studiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik, Mechatronik und Informationstechnik und Medizintechnik zu informieren. Sie beteiligten sich an Mitmachaktionen, hörten Schnuppervorlesungen, kamen über Exponate ins Gespräch und besuchten die Infoveranstaltungen über die Studiengänge. In zahlreichen, stark nachgefragten Institutsführungen konnten sie auch hinter die Kulissen modernster Forschung und Technik schauen.
Wir freuen uns über das große Interesse!
Mehr

Wir gratulieren Florian Schade, Christian Maximilian Karle und Iris Walter zum Fakultätslehrpreis 2023 der KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik!
Bei der diesjährigen Jahresfeier überreichte Prof. Wanner ihnen die Urkunden als Auszeichnung für die herausragende Lehrveranstaltung „Labor Schaltungsdesign“. Die erfolgreiche Veranstaltung wird auch im nächsten Wintersemester wieder an den Start gehen.
Herzlichen Glückwunsch!
Link zum Video auf YouTube
Automatisiertes Fahren ist im öffentlichen Nahverkehr besonders sinnvoll – ökologisch wie ökonomisch. Der aktuelle Mangel an Fahrerinnen und Fahrern verstärkt diesen Trend noch zusätzlich. Forschende des Instituts für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV) entwickeln deshalb gemeinsam mit den Stadtwerken München und dem Fahrzeughersteller EBUSCO elektrische Busse, die automatisiert einem Lead-Fahrzeug folgen. „Herkömmliche Gelenkbusse oder solche mit Personenanhänger brauchen zu viel Energie und sind nicht flexibel genug einsetzbar, wenn es darum geht, auf stark schwankende Fahrgastzahlen reagieren zu können“, sagt Professor Eric Sax, Leiter des Instituts für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV) am KIT. Die Lösung heißt „Platooning“. Dabei fahren mehrere Fahrzeuge mittels elektronischer Steuerung in engem Abstand hintereinander, wie hier im Video gezeigt wird. Diese Kolonnen können beliebig an den jeweiligen Bedarf angepasst werden. „Beim Platooning muss nur das vorderste Fahrzeug durch eine Fahrerin oder einen Fahrer gesteuert werden, alle weiteren folgen automatisiert“, erläutert Sax. Erste Prototypen dieses „Platooning“ genannten Konzepts fahren bereits.
Die Forschenden stellen das Projekt vom 17. bis 21. April bei der Hannover Messe 2023 vor – am Stand des KIT im FutureHub (Halle 2, Stand B45).
Link zur KIT-Presseinformation

Die ukrainische Karazin Kharkiv National University hat Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Thumm vom Institut für Hochleistungsimpuls- und Mikrowellentechnik (IHM) aufgrund der jahrelangen erfolgreichen Zusammenarbeit auf den Gebieten der Plasmaphysik und Mikrowellenröhrentechnik mit dem Ehrendoktortitel ausgezeichnet.
Der Beschluss zu dieser Auszeichnung fiel bereits am 24. Januar 2022.
Wegen des Krieges in der Ukraine wurde die Urkunde am 9. März 2023 in einer Feierstunde im Senatssaal des KIT durch den Dekan der School of Physics and Technology Prof. Igor Girka, im Namen der Rektorin Prof. Tetyana Kaganovska der Kharkiv University, überreicht. Die Feierstunde wurde vom Vizepräsidenten für Transfer und Internationales des KIT, Prof. Thomas Hirth, eröffnet und vom deutsch-ukrainischen Fächerchor Karlsruhe musikalisch begleitet.

Der Europäische Forschungsrat (ERC) zeichnet den Optoelektroniker Uli Lemmer vom Lichttechnischen Institut (LTI) mit einem Advanced Grant aus. Im Projekt ORTHOGONAL soll ein kostengünstiges und skalierbares Verfahren zur Herstellung thermoelektrischer Generatoren (TEGs) entwickelt und erprobt werden. TEGs wandeln Umgebungswärme direkt in elektrische Energie um und bieten vielfältige Potenziale, ungenutzte Abwärme zurückzugewinnen. Der ERC fördert das Vorhaben in den nächsten fünf Jahren mit 2,4 Millionen Euro.
„Uli Lemmer treibt seit vielen Jahren neue Technologien für eine nachhaltige und ressourcenschonende Gesellschaft voran“, sagt Professor Oliver Kraft, Vizepräsident Forschung des KIT. „Seine Projekte in der gedruckten Elektronik führen erstklassige Materialforschung mit neuen Konzepten für elektronische Bauelemente zusammen."
Herzlichen Glückwunsch!
Link zur KIT-Presseinformation
Freie Fahrradständer finden - Die günstigste Brezel im Umfeld der Schule kaufen - Mit Mozart auf der Schultoilette... Für diese und andere "Hacks" aus dem Schulalltag erarbeiteten 44 Schülerinnen und Schüler des Karlsruher Bismarck-Gymnasiums elektronische Lösungen. Dabei standen ihnen technische Hilfsmittel wie Werkzeuge, Sensoreinheiten oder Mikrocontroller zur Verfügung. Zwei Tage lang tüftelten sie in Kleingruppen an 8 Projekten, wurden von Studierenden des KIT betreut und mit fachlichen Impulsen bei der Umsetzung ihrer Projekte begleitet.
Das Zentrum für Mediales Lernen (ZML), federführend bei der Organisation, war mit seinem Science-Camp-Team unterstützend vor Ort, und am Ende gab es Zertifikate, überreicht vom Studiendekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Prof. Marc Hiller.
„Make Your School“ ist ein Projekt von Wissenschaft im Dialog. Die Klaus Tschira Stiftung ist bundesweiter Förderer. Die Vector Stiftung ist Regionalförderer für Baden-Württemberg.
Mehr
Coronapandemie: Auswirkungen auf den Studienbetrieb
Über die Auswirkungen der Coronapandemie auf den Studienbetrieb, z.B. auf die Verlängerung von Fristen, informieren Sie sich bitte auf der Corona-Website der KIT-Fakultät ETIT und in den Corona-FAQs des KIT. |