Elektrotechnik und Informationstechnik: Ingenieurwissenschaft für Energie, Mobilität und Kommunikation

Unsere Zukunft ist elektrisch: Ob in der Elektromobilität, bei Erzeugung, Speicherung und Transport von Energie oder bei Automatisierung und Kommunikation: Für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts brauchen wir unterschiedlichste Kompetenzen aus dem Bereich Elektrotechnik und Informationstechnik.

 

Der Master Electrical Engineering and Information Technology am KIT

Der Masterstudiengang wird in englischer Sprache gelehrt. Er umfasst 120 Leistungspunkte, die in 4 Fächern erworben werden:

Fächer Leistungspunkte
1) Field of Specialization Insgesamt 60 LP
  • Fundamentals
24 LP
  • Focus Area      
27-30 LP
  • Lab Course             
6-9 LP

2) Electives

  • Wahl aus Modulliste
  • Hier ein weiterer Lab course möglich
24 LP
3) Interdisciplinary Qualifications  6 LP
4) Master´s Thesis 30 LP

 

Fields of Specialization 

ARISE konzentriert sich auf die Integration und Optimierung fortschrittlicher Technologien in Cyber-Physical Systems. Die Studierenden erforschen digitale Zwillinge für die Echtzeitüberwachung, Simulation und Optimierung mit Cloud-basierten Diensten. Sie studieren Systemarchitekturen, die die Struktur und das Verhalten komplexer Systeme definieren, sowie Architekturen für die Entwicklung von Robotersystemen in industriellen Anwendungen. Zu den Themen der Regelungstechnik gehört der Entwurf von Reglern für dynamische Systeme, einschließlich autonomer Systeme. Informationsmodelle liefern strukturierte Datendarstellungen für die Systemintegration und Entscheidungsfindung. Diese Spezialisierung bereitet die Studierenden darauf vor, Innovationen in der Automatisierung und Robotik zu schaffen und komplexe Projekte mit systemtechnischen Fähigkeiten zu leiten. Zu den Berufsaussichten gehören Produktionstechnologien, Energieautomatisierung, Robotik, Medizintechnik, Automatisierungstechnik, Design mechatronischer Systeme und Systemarchitekturen.

Frau mit Schutzbrille an Roboter KIT IRS

Der Umbau unserer Energieversorgung und die Abkehr vom Verbrennungsmotor in der Mobilität bringen eine Vielzahl spannender Herausforderungen mit sich. Die wichtigen Zukunftsthemen wie Elektromobilität, Leistungselektronik, Photovoltaik, Windkraft, Batteriespeicher und Erzeugung von grünem Wasserstoff bilden zentrale Elemente für die erfolgreiche Realisierung eines CO2-neutralen Energiesystems. Um die erneuerbaren Energiequellen optimal nutzen zu können, bedarf es zudem eines intelligenten Stromnetzes, das die Verteilung und Speicherung von Energie effizient ermöglicht.
Die Vertiefung EPE bereitet Studierende auf spannenden Tätigkeitsfeldern im Dienste der Gesellschaft vor: Diese wichtigen Technologien bilden die Grundlage für unsere nachhaltige Energieversorgung und Mobilität der Zukunft in einer beinahe „All Electric Society“.

Hand in Nahaufnahme, die Elektroauto mit Kabel lädt Sandra Göttisheim, KIT

Information ist die Grundlage der heutigen Welt

Die Verarbeitung von Information und deren Kommunikation ist ein integraler Bestandteil moderner Gesellschaften sowie weltweiter Wertschöpfungsketten geworden. Tagtäglich werden riesige Datenmengen weltweit in nahezu sämtlichen Gewerben und allen Bereichen des modernen menschlichen Lebens erfasst, verarbeitet und übertragen. Dies ist erst möglich geworden durch modernste Informations- und Kommunikationstechnologien, die Daten erfassen, daraus Information gewinnen und diese Information speichern, verknüpfen, sowohl lokal als auch global übertragen und für den Menschen aufbereiten. All das muss mit möglichst geringem Energieaufwand in Echtzeit sowie unter Wahrung der Integrität und Sicherheit der Daten erfolgen. Neben einer Verarbeitung der Daten in eingebetteten Systemen muss auch die Übertragung über Glasfaser- und Mobilfunknetze intensiv betrachtet werden. Die Vermittlung der dazu notwendigen Grundlagen und des Anwendungswissens ist Ziel der Vertiefungsrichtung „Information und Kommunikation“.

 

 

Grafik Campus Süd KIT_IHE

Unsere technologische Entwicklung wird auf immer kleineren Skalen vorangetrieben. Dafür werden die Gesetze der Quantenphysik genutzt, um innovative Technologien wie das Quantencomputing zu entwickeln. Zusätzlich werden in den Bereichen der Optik und Photonik die Eigenschaften des Lichts und seine Anwendungen zur Datenübertragung erforscht. Die Bauelemente der Opto- und Mikroelektronik ermöglichen dabei die Umwandlung von Lichtsignalen in elektronische Signale und umgekehrt. Außerdem bilden diese Technologien die Grundlage für die Photovoltaik und liefern damit einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen Energieerzeugung. Die Kombination dieser Themen bietet aufregende Möglichkeiten für zukünftige technologische Fortschritte.

 KIT

 

Bewerbung
Zwei gestikulierende Hände
Beratung und Service