Der Bachelor ETIT
ETIT studieren am KIT
Was haben die C02-neutrale Energieversorgung, Autonomes Fahren und Elektromobilität gemeinsam? Alle diese wichtigen Zukunftsthemen basieren auf Technologien aus der Elektro- und Informationstechnik. Damit gehört die Elektro- und Informationstechnik aktuell und zukünftig zu den wichtigsten Forschungs- und Entwicklungsgebieten und trägt in erheblichem Maß zur Lösung von Zukunftsthemen bei.
Deutsche Elektroingenieure genießen weltweit einen hervorragenden Ruf. Das Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik am KIT bereitet Sie optimal auf alle Berufsfelder In den Bereichen von Forschung, Entwicklung, Produktion, Projektierung, Vertrieb, Zertifizierung, Patentwesen etc. vor. Damit stehen Ihnen nach dem Studium vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten im In- und Ausland offen.
Aufbau des Studiums
Das Bachelor-Studium beginnt mit Grundlagenmodulen, die für alle Studierenden verpflichtend sind (Umfang: 130 Leistungspunkte). Darauf aufbauend werden Wahlmodule und überfachliche Qualifikationen gewählt. Der praktische Teil des Profililerungsfaches und die Bachelorarbeit runden das Studium ab.
Grundlagenmodule
Im Bachelorstudium erhalten Sie eine Grundlagenausbildung in allen Bereichen der Elektrotechnik und Informationstechnik und anderen naturwissenschaftlichen Fächern wie Mathematik und Physik. Erste Praxiserfahrungen können Sie in den ETIT-Workshops sammeln. Diese Breite in der Ausbildung der KIT-Absolvent*innen wird von Unternehmen sehr geschätzt, da sie eine optimale Grundlage für alle Tätigkeiten in der späteren Berufspraxis ist.
Wahlmöglichkeiten, Praxis und überfachliche Qualifikationen
In den höheren Semestern ermöglicht der Wahlbereich im Profilierungsfach eine erste Spezialisierung. Die Wahl haben Sie auch beim praktischen Anteil in Ihrem Bachelorstudium: Sie können zwischen einem Industriepraktikum und einem Forschungspraktikum am KIT wählen. Auf diese Weise werden Sie Ihren individuellen Interessen entsprechend ideal auf die Berufspraxis vorbereitet und können einen Beitrag zu den globalen Fragestellungen in den Feldern Energie, Mobilität und Information leisten. Zusätzliche Kompetenzen erwerben Sie im Bereich der überfachlichen Qualifikationen. Durch Auslandssemester können Sie bereits während des Studiums wertvolle internationale Erfahrungen sammeln. Unsere zahlreichen Kooperationen mit Partneruniversitäten helfen Ihnen dabei.
Fächer im Bachelor ETIT |
LP |
Mathematisch-physikalische Grundlagen | 40 |
Elektrotechnik | 51 |
Informationstechnik | 39 |
Profilierungsfach: Berufs- oder Forschungspraktikum | 10 |
Profilierungsfach: Wahlbereich | 22 |
Überfachliche Qualifikationen (ohne integrierte ÜQ) | 3 |
Bachelorarbeit (inkl. Vortrag) (wird doppelt gewichtet) | 15 |
Summe |
180 |

