Willkommen

Klimawandel, medizinischer Fortschritt, moderne Kommunikationssysteme: Für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts brauchen wir Expertinnen und Experten der Elektrotechnik und Informationstechnik. Die KIT-Fakultät ETIT nimmt seit vielen Jahren eine Spitzenposition in der deutschen Hochschullandschaft für die Ausbildung von Ingenieur*innen der Elektrotechnik und Informationstechnik ein.

Das Bachelorstudium bietet eine breite Grundlagenausbildung. Das Masterstudium baut auf die im Bachelor erworbenen Kenntnisse auf und vertieft diese in einer von zahlreichen Vertiefungsrichtungen.

Diese Breite der Bachelorausbildung in Kombination mit der Spezialisierung im Master qualifiziert optimal für attraktive und zukunftsorientierte Berufsfelder:

Erneuerbare Energien, Elektromobilität, Informations- und Kommunikationstechnik, Automatisierung und Systemtechnik, Mikro- und Nanoelektronik, Photonik und Quantentechnik, Medizintechnik

Die einzigartige Verbindung zwischen Universität und Großforschungsbereich am KIT ermöglicht bereits während des Studiums Einblicke in aktuelle Großforschungsprojekte.

Die Fakultät bietet darüber hinaus attraktive Möglichkeiten einer Promotion für forschungsinteressierte Absolvent*innen im Anschluss an das Masterstudium.

 

Aktuelles

 

Zwei junge Frauen und und ein junger Mann am RechnerKIT-ZML, Löhr
Erfolgreiches Science Camp in den Sommerferien: Smart in die Zukunft

Anfang August verbrachten 18 Schülerinnen und Schüler eine Ferienwoche am KIT und überlegten gemeinsam, wie wir 2050 leben werden. Sie entwarfen, ausgehend von dieser Frage, kleine Projekte und erarbeiteten in kleinen Gruppen elektronisch gesteuerte Wasserspender, Kontrollen für den Herd, Wetterstationen und Soundcontroller. Neben dem EnergyLaB 2,0 am Campus Nord besuchten sie mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des IEH das Forschungs-Smarthome am Campus Süd und erfuhren am ITIV mehr über die Forschung zu "smarten" Gegenständen im täglichen Leben und zum automatisierten Fahren.

Mehr
Prof. Lemmer am RednerpultDaryoush Djavadi
Tag der Elektrotechnik und Informationstechnik 2023

Am Freitag, den 21. Juli 2023 begrüßte Dekan Prof. Dr. Ulrich Lemmer die geladenen Gäste zum Tag der Fakultät, an dem die erfolgreichen Masterabschlüsse und Promotionen sowie Auszeichnungen gewürdigt werden.

Zahlreiche Masterabsolventinnen und -absolventen sowie frisch Promovierte waren der Einladung mit Freunden und Angehörigen gefolgt und feierten in diesem Rahmen ihren erfolgreichen Abschluss. Insgesamt wurden im zurückliegenden Jahr rund 300 Masterurkunden vergeben und 58 Promotionsverfahren mit der Vergabe des Titels Dr.-Ing. erfolgreich abgeschlossen.

 

 

Mehr
Prof. Ulusoy vor voll besetztem Hörsaal bei AntrittsvorlesungDaryoush Djavadi
Festvortrag von Prof. Dr.-Ing. Ahmet Cagri Ulusoy

Die „Zukunft der analogen integrierten Schaltungen nach Gordon Moore“ war Thema des diesjährigen Festvortrags auf dem Tag der Fakultät ETIT am 21. Juli 2023. Für Prof. Dr.-Ing. Ahmet Cagri Ulusoy (IHE), der die W3-Professur für Integrierte Hochgeschwindigkeitsschaltungen an der KIT-Fakultät ETIT seit dem 01.01.2019 innehat, war dies gleichsam seine Antrittsvorlesung.

PD Hirtz mit Prof. Lemmer bei der Urkundenübergabe UmhabiltitationDaryoush Djavadi
Umhabilitation PD Dr. Dr. Michael Hirtz

Die KIT-Fakultät ETIT freut sich über die erfolgreiche Umhabilitation von Herrn PD Dr. rer. medic. Dr. rer. nat. Michael Hirtz. Im Rahmen des Habilitationskolloquiums am 26. April 2023 hatte Michael Hirtz einen KIT-öffentlichen Vortrag zum Thema „Scanning Probe Lithography for Biomaterials and Bioelectronics“ gehalten. Mit seiner Lehrbefugnis für das Fach Nanotechnologien in der Biomedizinischen Technik wird das Lehrangebot in der Medizintechnik weiter ausgebaut.

Willkommen an der KIT-Fakultät ETIT!

Portraits der 8 Vorstandsmitglieder von OSKAR 2022KIT
SPIE Student Chapter Award 2023 für KSOP-Team "OSKar"

Die Studierendengruppe OSKar der Karlsruhe School of Optics and Photonics (KSOP) hat den Student Chapter Award der Society for Optics and Photonics (SPIE) 2023 gewonnen!

OSKar ist eine von Studierenden geführte Sektion der International Society for Optics and Photonics (SPIE) und Optica (früher Optical Society of America) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Ihr Ziel ist es, den Studierenden Bildungs- und Vernetzungsmöglichkeiten in den Bereichen Optik und Photonik zu bieten und das Bewusstsein für Optica und SPIE in der breiteren Universitätsgemeinschaft zu fördern.
Das ganze Jahr über organisieren die engagierten OSKar-Mitglieder zahlreiche Veranstaltungen für Studierende und für die breite Öffentlichkeit.

Der Preis belohnt die "outstandig activities" der Gruppe im Jahr 2022 (Vorstand aus dieser Zeit im Bild).

Wir gratulieren!

Mehr
Preisträger Raphael Pesch mit Prof. Dr.-Ing. Fritz Klocke vom Vorstand der SEW Eurodrive StiftungSEW Eurodrive Stiftung
Studienpreis der SEW EURODRIVE STIFTUNG für M.Sc. Raphael Pesch

Unser Absolvent M.Sc. Raphael Pesch wurde am 11. Mai 2023 mit dem Studienpreis der SEW EURODRIVE STIFTUNG 2022 ausgezeichnet.
Die Auszeichnung wurde aufgrund seiner herausragenden Studienleistung und Masterarbeit zum Thema „Deformation Sensing and Object Identification with Elastochromic Photonic Materials“ verliehen. Die Masterarbeit ist im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes am Massachusetts Institute of Technology und in Kooperation mit Prof. Dr. Mathias Kolle (MIT, LBPE), sowie Prof. Dr. Uli Lemmer (KIT-LTI) entstanden. Wir gratulieren dem Preisträger und wünschen dem Doktoranden am Lichttechnischen Institut weiterhin viel Erfolg.

 

Coronapandemie: Auswirkungen auf den Studienbetrieb
Über die Auswirkungen der Coronapandemie auf den Studienbetrieb, z.B. auf die Verlängerung von Fristen, informieren Sie sich bitte auf der Corona-Website der KIT-Fakultät ETIT und in den Corona-FAQs des KIT.