Willkommen

Klimawandel, medizinischer Fortschritt, moderne Kommunikationssysteme: Für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts brauchen wir Expertinnen und Experten der Elektrotechnik und Informationstechnik. Die KIT-Fakultät ETIT nimmt seit vielen Jahren eine Spitzenposition in der deutschen Hochschullandschaft für die Ausbildung von Ingenieur*innen der Elektrotechnik und Informationstechnik ein.

Das Bachelorstudium bietet eine breite Grundlagenausbildung. Das Masterstudium baut auf die im Bachelor erworbenen Kenntnisse auf und vertieft diese in einer von zahlreichen Vertiefungsrichtungen.

Diese Breite der Bachelorausbildung in Kombination mit der Spezialisierung im Master qualifiziert optimal für attraktive und zukunftsorientierte Berufsfelder:

Erneuerbare Energien, Elektromobilität, Informations- und Kommunikationstechnik, Automatisierung und Systemtechnik, Mikro- und Nanoelektronik, Photonik und Quantentechnik, Medizintechnik

Die einzigartige Verbindung zwischen Universität und Großforschungsbereich am KIT ermöglicht bereits während des Studiums Einblicke in aktuelle Großforschungsprojekte.

Die Fakultät bietet darüber hinaus attraktive Möglichkeiten einer Promotion für forschungsinteressierte Absolvent*innen im Anschluss an das Masterstudium.

 

Aktuelles

 

Junge Frau mit Doktorhut und GlobusKIT, Sandra Göttisheim
Internationales Ranking: Arbeitgeber schätzen KIT-Abschluss

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gehört im aktuellen „Global Employability University Ranking and Survey“ (GEURS) 2026 zu den Hochschulen mit der stärksten Verbesserung: Mit Platz 70 weltweit verbessert sich das KIT um 21 Positionen im Vergleich zum Vorjahr und wird von den Herausgebern als einer der „Top Climbers“ bezeichnet. Auch im nationalen Vergleich schneidet das KIT sehr gut ab: Es belegt den fünften Platz unter allen deutschen Hochschulen und den dritten Platz innerhalb der TU9-Gruppe, dem Zusammenschluss führender technischer Universitäten in Deutschland. Das Ranking ermittelt, welche Universitäten nach Ansicht von Unternehmen die besten Absolventinnen und Absolventen ausbilden. 

KIT-Pressemeldung
Werbeplakat in Schwarz, Grün, Gelb für Studieninfotag 2025 am KITKIT
Save the Date: Studieninfotag am 19.11.2025

Unsere Zukunft ist elektrisch: Komm am Studieninformationstag bei uns vorbei und erfahre mehr über unsere Studiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik, Medizintechnik oder Mechatronik und Informationstechnik. Du kannst in Schnuppervorlesungen direkt in unsere spannenden Themen einsteigen, in Institutsführungen hinter die Kulissen schauen oder dich bei einer Waffel von unseren Studierenden beraten lassen. Wir freuen uns auf dich!

Mehr
Bunte Wimpelkette mit Erasmus SlogansKIT
Internationaler Nachmittag

Am 26.11.2025 von 13 bis 16 Uhr findet im Audimax-Foyer die jährliche International Fair der KIT-Fakultät für Maschinenbau und der KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik statt. Dabei werden sowohl die fakultätseigenen Programme wie auch allgemeine Austausch- und Praktika-Möglichkeiten vorgestellt. Sie können direkt mit den Programmverantwortlichen an ihren Infoständen oder während der Vorträge im Seminarraum ins Gespräch kommen sowie sich mit ehemaligen Outgoing- und aktuellen Gaststudierenden austauschen.
 

Mehr
Lena Rothbauer mit Preis neben Rollup Applied Photonics AwardFraunhofer IOF
"Applied Photonics Award" in der Kategeorie "Beste Bachelorabeit" für B.Sc. Lena Paula Rothbauer

B.Sc. Lena Paula Rothbauer wurde am 29. September 2025 auf den Photonic Days in Jena mit dem mit 1.000 Euro dotierten »Applied Photonics Award« 2025 ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde für ihre herausragende Studienleistung und ihre am Lichttechnischen Institut angefertigte Bachelorarbeit zum Thema „Scalable Hole Transport Layer Deposition for Perovskite Photovoltaics Using Dip-Coating“ verliehen. Der »Applied Photonics Award« ist ein Nachwuchsförderpreis für Abschlussarbeiten, die sich durch eine besondere Relevanz im Bereich Angewandter Photonik auszeichnen. Organisiert wird der Award durch das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena. Die Bachelorarbeit ist unter Betreuung von Prof. Dr. Ulrich W. Paetzold, sowie M.Sc. Raphael Pesch entstanden. Wir gratulieren der Preisträgerin und wünschen ihr im Masterstudium weiterhin viel Erfolg!

 

Geteiltes Bild mit Publikumspreis in Nahaufnahme und Gruppenbild PreisträgerMYS
Hackdays "Make your School": Publikumspreis für das Goethe-Gymnasium Karlsruhe

Ein Hack, der bei den Make Your School-Hackdays des KIT-Hubs am Goethe-Gymnasium Karlsruhe entwickelt wurde, hat beim Maker Festival 2025 in Berlin den Publikumspreis gewonnen!
Mit dem cleveren Gewinnerprojekt: "Lehrerzimmersprechstundensystem vom Team GGK – ganz, ganz krass" wollen Frieda, Philine, Annika und Constantin (Klasse 8)  den Schulalltag erleichtern:
Lehrkräfte melden sich beim Betreten des Lehrerzimmers mit einem Chip an, und ein Display zeigt an, ob sie ansprechbar sind. So sparen alle Zeit und Nerven – und Kommunikation wird ganz einfach.
Wir gratulieren dem Team ganz herzlich!
Ein großes Dankeschön an unseren Projektpartner am KIT, das Zentrum für Mediales Lernen, und an alle, die das Projekt ermöglichen– und an alle jungen Tüftlerinnen und Tüftler, die zeigen, wie kreativ Schule und Technik sein können!
Make Your School ist ein von der KIT-Fakultät ETIT unterstütztes Projekt von Wissenschaft im Dialog. Die Klaus Tschira Stiftung ist bundesweiter Förderer. Die Vector Stiftung ist Regionalförderer für Baden-Württemberg.

Ein Saxofonist und ein E-Pianospieler im ProfilKIT, Andrea Fabry
Gemeinsamer Tag der Fakultät und Maschinenbautag

Zum ersten Mal fanden in diesem Jahr die Feierlichkeiten für das akademische Jahr 2024/2025 der beiden Fakultäten für Elektrotechnik und Informationstechnik und Maschinenbau am gleichen Ort statt. So wurde der Maschinenbautag mit seinen beiden Teilen „Bachelor-Überreichung“ und „Fakultätskolloquium“ erstmals mit dem „Tag der Fakultät“ von der Elektrotechnik und Informationstechnik im Audimax durchgeführt. In feierlichem Rahmen wurden Urkunden überreicht, Ehrungen vorgenommen und Preise verliehen. Wir gratulieren allen Absolvent*innen und Preisträger*innen ganz herzlich.

 

Videos zum Studium und zu Berufswelten