Willkommen
Klimawandel, medizinischer Fortschritt, moderne Kommunikationssysteme: Für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts sind Expert*innen der Elektrotechnik und Informationstechnik unerlässlich. Die Fakultät ETIT am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) nimmt seit vielen Jahren eine Spitzenposition in der deutschen Hochschullandschaft für die Ausbildung von Ingenieur*innen der Elektrotechnik und Informationstechnik ein.
Das Bachelorstudium bietet eine breite Grundlagenausbildung in allen Bereichen der Elektrotechnik und Informationstechnik.
Das Masterstudium baut auf die im Bachelor erworbenen Kenntnisse auf und vertieft diese in einer von 23 wählbaren Vertiefungsrichtungen.
Unternehmen schätzen die Breite der Bachelorausbildung in Kombination mit der Spezialisierung im Master. Der Studiengang ETIT qualifiziert so optimal für attraktive und zukunftsorientierte Berufsfelder: Elektromobilität, Intelligentes Auto/Autonomes Fahren, Regenerative Energien und intelligente Stromnetze, Medizintechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Photonik und optische Technologien, Mikro- und Nanoelektronische Systeme.
Die einzigartige Verbindung zwischen Universität und Großforschungsbereich am KIT ermöglicht bereits während des Studiums Einblicke in aktuelle Großforschungsprojekte.
Die Fakultät bietet darüber hinaus attraktive Möglichkeiten einer Promotion für forschungsinteressierte Absolvent*innen im Anschluss an das Masterstudium.

Ein Team um Prof. Laurent Schmalen vom CEL hat den diesjährigen "Best Paper Award" des IEEE/OSA Journal of Lightwave Technology gewonnen. Der Preis ehrt das Paper, welches in den letzten 3 Jahren am häufigsten zitiert wurde.
Mehr
Mit Wirkung vom 2. November 2020 wurde Herrn PD Dr. rer. nat. Francesco Grilli vom KIT-Präsidenten der Titel „außerplanmäßiger Professor“ verliehen. Das KIT würdigt damit seine erfolgreiche Tätigkeit in Forschung und Lehre.
Mehr
Wirtschaft und Wissenschaft zu vernetzen, Projekte schnell zu realisieren und erfolgreich auf den Markt zu bringen: Das ist das Ziel der neuen Innovationsplattform „ITK InnoLab“, die das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die ITK Engineering GmbH und die Technische Universität Kaiserslautern gemeinsam zum 1. Oktober 2020 in Rülzheim gegründet haben.
Mehr
Prof. Dr.-Ing. Laurent Schmalen erhält vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council – ERC) einen Consolidator Grant für sein Projekt „RENEW – Reinventing Energy Efficiency in Communication Networks“. Das Projekt zielt darauf, die Komplexität und den Energieverbrauch von Kommunikationssystemen zu reduzieren, um diese leistungsfähiger und umweltfreundlicher zu machen.
Mehr
Mit Wirkung vom 2. November 2020 wurde Herrn PD Dr.-Ing. Alexander Colsmann vom KIT-Präsidenten der Titel „außerplanmäßiger Professor“ verliehen. Das KIT würdigt damit seine erfolgreiche Tätigkeit in Forschung und Lehre.

Der KIT-Fakultätsrat ETIT wählte in seiner 1. Sitzung am 28.10.2020 Prof. Dr. rer. nat. Uli Lemmer zum neuen Dekan. In ihrem Amt bestätigt wurden Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Holzapfel (Prodekan) und Prof. Dr.-Ing. Marc Hiller (Studiendekan ETIT).
MehrCoronavirus: Informationen der KIT-Fakultät ETIT
Die Vorlesungszeit des Wintersemesters 2020/21 hat am 2. November 2020 begonnen, allerdings zunächst -abgesehen von wenigen Ausnahmen- in digitaler Form. Studierende werden gebeten, bis auf Weiteres nicht zu Lehrveranstaltungen oder zum Lernen auf den Campus zu kommen. Der Studiendekan und die Prüfungsausschüsse für die Studiengänge Bachelor und Master ETIT und MIT geben Handlungsempfehlungen zur Gesamtsituation: Bitte informieren Sie sich auf der Corona-Website der KIT-Fakultät ETIT sowie unter den aktuellen Hinweisen des KIT-Krisenstabs. Aufgrund der dynamischen Lage können sich die Empfehlungen kurzfristig ändern und werden laufend aktualisiert. |